wir.jetzt.wohin
mit Marlene Heiss und Mengqi Zhang
Während der Pandemie hat sich unser Blick auf die Zukunft verändert und viele Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt. Was rufen Begriffe wie Verzicht, Distanz, Relevanz, Stille, Sehnsucht, Heimat, Miteinander, Glück, Freiheit, Hoffnung und Verantwortung im Rückblick auf diese Zeit in uns hervor? Wie haben sich unsere Perspektiven und Prioritäten geändert und was mag das für unser zukünftiges Miteinander aussagen?
Fantasiesprünge
mit Jelizaveta Vasiljeva und Antonia Gottwald
…von musicaetcetera
Fantasie ist eine menschliche Kraft, die als Vision, als Lichtblick, als Vorstellung oder nur als Traum beschrieben werden kann. Sie lässt die Zeit stillstehen, sie kann die Zeit dehnen, sie kann uns Orte zeigen, die es nicht gibt. Sie lässt uns Menschen kreativ sein.
Albert Einstein sagt dazu: „Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk, und der rationale Verstand nur ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener verehrt und das Geschenk vergessen hat.“
…ein Thema von music@cetera
Eine Violine auf der Bühne. Allein mit ihrem Violinisten. Einsam?
Selten erlebt man ihre Stimme »bloß« – ohne Begleitung eines Orchesters, eines Ensembles, eines Klaviers. Denn erschaffen sei die Geige – so noch immer weit verbreiteter Glaube –zum Singen der schönsten Melodien, zur vollen Entfaltung ihrer Wirkung aber gehöre eine Begleitung.
Eine einzige Violine mit ihrem Violinisten auf der Bühne. Allein, aber frei, im Gespräch mit und durch diese Musik, tiefgründig, experimentell und volkstümlich zugleich, geheimnisvoll, zauberhaft.
Es geht um «Musik und die übrigen Dinge» des Lebens.
Themen von gesellschaftlicher, kultureller Relevanz werden durch Musik und andere künstlerische Formen dargeboten.
Auf dem Weg zu Ihrem Publikum sind renommierte Persönlichkeiten aus Musik, Kunst, Wissenschaft – Zeitzeugen, Schriftsteller, Medienschaffende.
Weiteres auf www.musicaetcetera.com